In der Folge erklären Evelyn Leipold und Dr. Oliver Altenhövel das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW 300). Nach einem kurzen Rückblick zum Förderkredit „Klimafreundlicher Neubau“ (297/298) zeigen die beiden auf: Wer ist genau antragsberechtigt? Welche Maßnahmen werden gefördert? Wie sieht die Förderung aus (Zinshöhe, Zinsbindung, Laufzeit etc.)? Wie muss ich vorgehen, […]
Den Abschluss dieser Podcast-Reihe Vol. 55-58 zum Thema „Energetische Förderung“ macht ein praktisches Beispiel an einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung bzw. Zweifamilienhaus, da dies aktuell die häufigsten Kandidaten für eine energetische Sanierung sind. Aber auch Eigentümer von Häusern ohne ELW sollten zuhören, um sich praktische Tipps abzuholen, die ihnen helfen, ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten und […]
Nach GEG, BEG und iSFP kommt in dieser Podcast-Reihe zum Thema „Förderung bei der Sanierung“ jetzt auch noch die Förderung durch die Stadt Münster zur Sprache. Die Förderung gibt es bereits seit 1997 für Wohnimmobilien. Tim und Oliver geben Tipp zu: Wie viel Förderung kann ich wo, in welchem Umfang, ab wann beantragen. Da die […]
In dieser Podcastfolge besprechen Oliver und Timm Riedel die Vorteile eines iSFP. Einen iSFP kann man für ein Wohngebäude ausarbeiten lassen. Es wird erklärt: Wann ist der richtige Zeitpunkt und in welchem Zeitraum müssen die Maßnahmen erfolgen? Und ganz wichtig: iSFP werden gefördert und zwar bei Wohngebäuden mit 2 Wohneinheiten mit 1.300 € und ab […]
Willkommen zu einer neuen Podcastfolge mit unserem Profi Timm Riedel, in der wir uns mit wichtigen Themen beschäftigen: dem Gebäudeenergiegesetz und der Bundesförderung für effiziente Gebäude. In Zeiten des Klimawandels und der steigenden Energiekosten ist es wichtiger den je, energieeffizient zu bauen und zu sanieren. Ihr erhaltet einen Überblick über das Gebäudeenergiegesetz, dessen Anforderung an […]
Diese Folge haben sich viele Zuhörerinnen und Zuhörer gewünscht. Katharina Kroll erläutert die verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs und Spezialbegriffe wie Nießbrauch, Dienstbarkeiten und einen großen Lacher gibt es bei dem Fachterminus „Auflassungsvormerkung“. Wer etwas lernen will – ist hier richtig. Hier der Link zu Spotify oder Apple Podcasts.
Katharina Kroll erläutert Dr. Oliver Altenhövel die Inhalte und zwar – das WER und das WIE – und die Notwendigkeiten beider Begriffe. Beide gehen auf die Tücken einer erteilten Vorsorgemacht ein und geben Lösungen, um Fehler zu vermeiden. Und auch das Thema Kosten und Notarerfordernis wird ausführlich erläutert. Zitat Katharina: „Eine Muss-Folge für alle über […]
Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) fördert auch Nicht-Wohngebäude. Seit dem 01.03.2023 werden die Treibhausgas-Emissionen im kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet. Bestimmte Höchstwerte dürfen hierbei nicht überschritten werden. Es geht darum, wie groß ist der CO2-Abdruck von der Materialgewinnung bis hin zum Recycling (Rückbau). Beim KfW-Kredit Klimafreundlicher Neubau werden in der „Basisvariante“ – pro m² Nettogrundfläche […]
In dieser Folge erläutert Evelyn Leipold die neue KfW-Förderung von Wohngebäuden. Beim Neubau von Wohngebäuden müssen ab sofort festgelegte Grenzwerte für Treibhausgas-Emissionen eingehalten werden. Das neue Gebäude muss einem Effizienzhausstandard 40 (ESH 40) entsprechen und darf keinen Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energieträger oder Biomasse aufweisen. Folgende Zinssätze wurden am 01.03.2023 aufgerufen bei einer Laufzeit bis […]
Dr. Oliver Altenhövel diskutiert mit Matthias Sittartz über den aktuellen Bausparmarkt und die verschiedenen Möglichkeiten der staatlichen Förderung. Die Heimatexperten ergänzen das Thema Bausparen um energetische Förderung, damit die Herausforderungen der Energiekosten von aktuellen und zukünftigen Hauseigentümern gemeistert werden. Heute informieren und morgen günstiges Zinsniveau und Förderung für die Zukunft sichern. Links für weitere Infos: […]
In der letzten Folge geht es um Steuern bei der Veräußerung oder beim Verschenken / Vererben von Immobilien. Die Drei erläutern wieso 3 Jahre auch nur 368 Tage sein können. Der gewerbliche Grundstückshandel „mehr als 3 in 5“ wird intensiv besprochen und die dramatischen Folgen, wenn man die Regel nicht beachtet. Und zum Schluss geht […]
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung endete am 31.01.2023. Jetzt soll durch Verspätungszuschlag sowie Zwangsgeld Bewegung in die noch offenen 2,2 Mio. € Erklärungen in NRW kommen. Hilfestellungen & Lösungen werden für alle Immobilieneigentümer in Vol. 31 und 34 – MIT und OHNE Elster beschrieben. Wir wünschen viel Erfolg. https://wohnen-im-münsterland.de/frontend/template/vb-muensterlandnord-produkt.html?produkt=grundsteuererklaerung-vr Hier der Link zu Spotify […]